Quadraspire
bei LIFELIKE
Die „Basis“ zum perfekten Klangerlebnis
Im HiFi-Bereich gibt es viele Dinge die den Klang beeinflussen. Manches davon ist mittlerweile außer Frage und trifft auf durchaus breite Akzeptanz. Dass es kein Nachteil ist, wenn ein Plattenspieler waagerecht steht, wird selten in Frage gestellt und dass Signalkabel durchaus unterschiedlich klingen, wird nicht angezweifelt. Selbst das Thema Stromversorgung kann man mit immer mehr Leuten emotionslos diskutieren ohne sofort des versuchten Betrugs bezichtigt zu werden.
Beim Durchstöbern der Fachzeitschriften stößt man gelegentlich auch auf Tests von Audio-Racks, in denen man sich damit beschäftigt, wie unterschiedlich die gleichen Geräte auf verschiedenen Stellflächen klingen. Wie groß dieser Unterschied in der Praxis sein kann, glaubt man erst, wenn man es selbst hört.
Eine bekannte Größe im Bereich der Audio-Racks ist die Firma Quadraspire aus England.

Wie aus einem Hobby eine weltweit anerkannte Marke wurde
Wir schreiben das Jahr 1995. Der Hi-Fi begeisterte Holländer Eddie Spruit lebt als Anwalt in London und baut in seiner Freizeit Hi-Fi-Möbel, die er selbst entworfen hat. Eines dieser Racks erlangt durch glückliche Umstände rasche Bekanntheit unter den Linn-, Naim- und Rega-Anhängern. Die Konstruktion, bekannt unter dem Namen Quadraspire Q4 erlangt in Japan absoluten Kultstatus. Durch den großen Erfolg des Q4 motiviert, übernimmt Eddi Spruit kurzerhand die gesamte Tischlerei, in der er bis zu diesem Zeitpunkt Untermieter war und hängt den Anwaltsberuf an den Nagel, um ab nun HiFi-Racks zu entwickeln.
Ab nun ist professionelles Wachstum gefordert, um die Mitarbeiter bei Laune zu halten und den Maschinenpark auszubauen. Binnen kurzer Zeit ist man in der Lage, sämtliche Teile der Racks in Eigenregie herzustellen, inklusive der Bearbeitung und Veredelung der Metallteile, Oberflächenbehandlung und Lackierung.
Der Rest ist HiFi-Geschichte
Quadraspire zählt heute zu den bekanntesten Herstellern von HiFi Racks und wird mit einem Klangerlebnis verbunden, das man, wie Eingangs erwähnt, erst dann begreifen kann, wenn man es selbst hört.

Was soll bei einem Rack schon “klingen”…
Wie in anderen Bereichen der gehobenen Musikreproduktion, sind es kleine Details, die große Wirkung zeigen.
Hier ein kleiner Auszug von Themenbereichen, mit denen man sich bei der Entwicklung der Racks beschäftigt hat:
- Kaum zu glauben, aber wahr: Gewindegrößen und die Abrundungen der Gewindestege wurden durch Hörversuche ermittelt. Die Unterschiede sollen deutlich wahrnehmbar sein.
- Material der Ebenen: Statt klassischen Holz kommt bei Quadraspire Bambus zum Einsatz. Die Ebenen bestehen aus jeweils 5 Lagen, die getrocknet und kreuzverleimt werden. Bei den Sunoku Vent (japanisch für “Abtropfbrett”) Modellen werden die Ebenen zusätzlich mit Längsschlitzen versehen, die zu einer besseren Belüftung der Geräte führen.
- Statt der eloxierten Aluminiumstäben, wie sie noch beim Q4 verwendet wurden, werden die Aluminiumsäulen jetzt pulverbeschichtet. Das Material bleibt dadurch offenporiger und homogener – und klingt dadurch besser
- Man stellte auch fest, dass 19 mm Säulen besser klingen als dickere, die zwar optisch schöner wären, aber mehr Energie speichern. So kam man auf die Idee der konkaven Röhren, die genauso klingen wie die dünnere Variante, aber wesentlich stabiler sind und somit 120 kg pro Eben aufnehmen können.
- Form der Ebenen: Jede Ebene hat 3 konkave und eine gerade Seite, um den stehenden Wellen vorzubeugen. Mögliche Kantenreflexionen werden durch Fasen unterbunden.
- Spikematerial: Nach Versuchen mit verschiedensten Materialien in allen Härtegrade (Saphir, Titan, etc.) ist man immer wieder zum gleichen Ergebnis gekommen: Das homogenste Klangbild stellte sich ein, wenn Spikes aus einer speziellen Kupferlegierung eingesetzt werden. Auch beim Gegenstück, der Spikeaufnahme, ist das gleiche Kupfer der ideale Spielpartner. Der Zufall war als Ingenieur tätig als sich herausstellte, dass die Aufnahme der Spikes besser klingt, wenn sie durchbohrt ist.
- Die Kupferteile werden nicht lackiert, sondern mit einer Wachsschicht überzogen, um das Anlaufen des Kupfers zu verhindern. Lackierte Bronze-Spikes klangen deutlich schlechter.
X Serie
Den Höhepunkt des klanglich Möglichen stellen die Modelle X-Reference dar. Hier wurde die Idee geboren, ein Rack im Rack zu bauen. Die Intention dazu war wiederum einem interessanten Zufall geschuldet. Beim Versuch, die Wandhalterungen zu verbessern, merkt man, dass die gleiche Ebene an der Wand besser klingt als übereinander gestapelt. Das gab den Anstoß für die Entwicklung der speziellen X-Rahmen, die als Bindeglied zwischen den Sunko Vent Ebenen und der Trägerkonstruktion für eine weitere Entkopplung sorgen. Nach ausgiebigen Test ist man zur Erkenntnis gekommen, dass auch die X-Träger am besten klingen, wenn sie aus Babmus gefertigt werden.

Was verändert sich beim Musikerlebnis?
Die Quadraspire Racks verändern den Klang in einer anderen Art und Weise, als man es von anderen Möbeln kennt. Es wird keine breitere Bühne aufgebaut oder der Bass mit mehr “Rumms” geliefert, sondern der Bass gewinnt an Kontor und Facetten. Wo bei großen Orchestern die lauteren Passagen gewöhnlich etwas weniger definiert wiedergegeben werden, bleibt die Ordnung am Quadraspire weiterhin aufrecht. Auflösung wird nicht hergezaubert, aber die vorhandene wird, sagen wir hörbar gemacht. Facetten, Nuancen und (Mikro-)Dynamik führen zu einem erheblich echteren Klangbild, dass einem vielmehr in die Musik eintauchen lässt. Die Töne schwingen anders aus, klingen nach und entfalten sich im Raum. Die Luft um die Instrumente wird spürbar – ihr Körper greifbarer. Die ruhigen Stellen sind ruhiger und die schnellen Passagen werden packender, obwohl dieser Umstand nicht leicht in klassischem HiFi-Vokabular beschrieben werden kann.
Fazit:
Der richtige Unterbau ist ein grundlegender Aspekt den man nicht unterschätzen sollte, wenn es darum geht, das Maximum aus den eigenen Komponenten herauszuholen.
Wobei sich das Maximum nicht auf einzelne Kriterien wie Auflösung, Bühne, Bass etc. bezieht, sondern um das gefühlte Erlebnis beim Musikhören.
Einfach ausprobieren – und staunen 😉
Quadraspire Preisliste
Sie haben Fragen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Hier geht’s zur Datenschutzerklärung