Thales
bei LIFELIKE
Die Idee:
Alles begann, als Micha Huber nach einer Möglichkeit suchte, die Vorteile eines konventionellen Schwenktonarms mit denen eines linearen Tangentialtonarms zu kombinieren. Die Lösungsmethode basiert auf der bekannten Grundschulhilfe zur Konstruktion einer Tangente: dem Thales-Kreis. Nach reiflicher Überlegung und Berechnung entstand eine dreidimensionale mechanische Lösung, die alle Anforderungen an ein modernes Tonarmsystem erfüllt.
Der lang gehegte Traum von geometrisch korrekter Spurführung mit reibungsarmen Gelenklagern wurde Realität. Ein neues Patent wurde zu den Dutzenden von bestehenden Patenten hinzugefügt, die von diesem Traum zeugen: CH 694567 Tangential Pivoted Tonearm, angekündigt im Mai 2004.
DIE VORTEILE DER THALES MECHANIK
- Kein Spurfehlwinkel und keine daraus resultierenden Verzerrungen
- Geringe Reibung durch Drehlager, kein Linearlager, keine aktive Nachführung
- Kurzer, resonanzarmer Tonarm
- In allen Achsen gleichmäßige Massenträgheit am Abtastpunkt
- Dämpfung und Kompensation der Skatingkraft über Massen beeinflussbar.
„(…) FAZIT: Der Thales Simplicity ist der beste Tonarm, der mir bisher untergekommen ist. Die bis ins kleinste Detail durchdachte Konstruktion, Lagertechnik höchster Präzision, faszinierende Mikromechanik und makellose Fertigung machen den Preis verständlich.“
THALES LAUFWERKE
Die außergewöhnliche Idee und Ausführung des tangentialen Drehtonarmes „SIMPLICITY“ verlangte nach einem adäquaten Laufwerk.
Der kompakte THALES Plattenspieler mit Akkustromversorgung (TTT-C) wurde in allen Aspekten auf den SIMPLICITY Tonarm abgestimmt: technisch, optisch und klanglich.
Damit wird eine präzise und harmonische Wiedergabequalität erreicht, wie das bisher in so einem kompakten und feinen Gerät nicht möglich war.
Antrieb:
Für das Laufwerk wurde ein Antriebsystem realisiert, dass die Vorteile des altbewährten Reibrades (Kraft und Konstanz) mit denen des weit verbreiteten Riemenantriebs (Ruhe und Entkopplung) kombiniert. Der Motor selbst, ein bürstenloser Gleichstrommotor mit eisenloser Wicklung, leistet maximal 20 Watt und ist an einem sorgfältig berechneten Entkopplungselement aufgehängt. Dieses Element hält sämtliche Vibrationen vom Chassis fern, verhindert aber jegliche Drehbewegung des Motors um seine eigene Achse. Das Pulley, welches gleichzeitig als Schwungrad dient um die Wicklungsinkremente zu kompensieren, treibt den Subteller über einen sehr kurzen und ziemlich dicken Präzisionsriemen an. Das Antriebssystem ist unter dem Plattenteller vollständig gekapselt.
Elektronik
Die Elektronik des Antriebs ist eigens für diese Plattenspieler entwickelt worden. Die Drehgeschwindigkeit des Elektromotors wird mit einem sogenannten „closed-loop-controller“ konstant gehalten. Die Rückmeldung des bürstenlosen DC-Motors wird mit einer außerordentlich genauen Referenzspannung verglichen, was diesen Antrieb merklich präziser als ein Quarz gesteuertes PLL-System macht.
Besonderes Merkmal des TTT-C ist die Stromversorgung mit einem leistungsfähigen LiFePo Akkupack. Die Spitzenleistung dieser Versorgung liegt bei 1 kW und macht jeden vibrierenden Transformator überflüssig. Somit wird es möglich, die Stromversorgung ins Hauptgerät zu integrieren, die Signalwege kurz zu halten und außerdem das Gerät gänzlich vom Stromnetz getrennt zu betreiben. Die Laufzeit mit geladenem Akku beträgt 16 Stunden, die Umschaltung auf den Ladebetrieb erfolgt manuell.
„(…) Micha Huber hat nachgelegt: Das Laufwerk Thales TTT-C2 und der Tonarm „Statement“ bilden ein Analogensemble, das seinesgleichen sucht.
TRAUMKLASSE“
Thales Preisliste
Sie haben Fragen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Hier geht’s zur Datenschutzerklärung